Was ist eigentlich New Work?

HR-Wissen
Marvin Mändle
14.2.2023

Was ist eigentlich New Work?

New Work läutet ein neues Mindset und einen Wandel der Arbeitswerte in  der Arbeitswelt ein. Klassische Karriere-Insignien treten in den Hintergrund  und die rein rationale Leistungsgesellschaft wird in Frage gestellt. New Work  beschreibt den Umbruch, der mit der Frage nach dem Sinn beginnt und die  Arbeitswelt und ihre Werte neu definiert. Die Frage, die sich in Zeiten von New Work Arbeitgebern stellt, ist, wie Sie  die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen sowie die Zusammenarbeit von Teams,  die Unternehmensbindung und -identifikation verbessern können.  Denn: Arbeitskräfte suchen flexible Arbeitsbedingungen, selbstständige Tätigkeiten und alternative Karrieremodelle. Arbeit wird ein gestaltbares Element der  Selbstverwirklichung und ehemals Angestellte entwickeln sich tendenziell zu  Freelancern.  Das neue Verständnis von Arbeit zielt auf einen proaktiven Umgang mit der  Digitalisierung ab und verknüpft unternehmerischen Erfolg mit persönlicher  Entfaltung.  

Digitalisierung 

In Zeiten der Digitalisierung verrichten Maschinen bestimmte Arbeiten besser  als der Mensch, das löst ein Nachdenken über den Sinn der Arbeit aus. Wenn die Arbeit uns nicht braucht, wofür brauchen wir die Arbeit? Wie können technologische Entwicklungen die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch besser machen – und dem Menschen einen persönlichen Mehrwert bieten? Heute stellen wir die Potenzialentfaltung des Einzelnen in den Mittelpunkt. Das Ziel: die gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten. In Zukunft werden mehr Menschen zu dem Schluss kommen, dass ein klassischer „Nine-to-Five“-Job sie nicht erfüllt.  Der Wunsch nach Selbstverwirklichung wird zu Arbeitsformen und Lebensentwürfen führen, die individueller gestaltet sind. Gleichzeitig möchten Arbeitskräfte vernetzt bleiben und sich zugehörig fühlen. Keine leichte Aufgabe. Die gute Nachricht: Alle Mittel, die für einen erfolgreichen Wandel benötigt  werden, existieren bereits. Sie warten nur darauf, clever und sinnstiftend eingesetzt zu werden. 

Arbeitswelt im Wandel 

Den Wandel der Arbeitswelt begleitet ein neues Statusdenken: Die klassische  Karriere mit dem reinen Leistungsgedanken rückt in den Hintergrund. Im Zentrum stehen verstärkt persönliche, immaterielle Werte. Fachkräfte suchen flexible Arbeitsbedingungen und alternative Karrieremodelle. Sie wünschen sich einen Arbeitgebenden, mit dessen Werten sie sich  identifizieren können und ein kollegiales Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen: Arbeit entwickelt sich zunehmend zu einem gestaltbaren Element der Selbstverwirklichung. Der Arbeitgebende wird tendenziell zum Gastgeber und zu einem funktionalen  Äquivalent von Freund:innen und Familie: Kolleg:innen sind (auch) Freunde, das Büro kann Züge einer Quasi-WG annehmen und die ganze Organisation entwickelt identitätsstiftende Qualitäten. Ein ganzheitliches Ich-im-Wir-Gefühl wird zu einem wesentlichen Attraktivitätsfaktor zur Rekrutierung und Bindung von Fachkräften. Diesen Trend zur Flexibilisierung und Selbstverwirklichung flankiert eine Tendenz zur Kollaboration und Virtualisierung von Arbeitsplätzen. Dadurch ergeben sich ganz neue Herausforderungen und Möglichkeiten für ein gemeinschaftliches virtuelles Zusammenleben. 

Neue Herausforderungen für Arbeitgebende &  Arbeitnehmer:innen 

Während der Pandemie legten viele Unternehmen einen regelrechten Sprung  in die neue Arbeitswelt hin. Ihre Mitarbeiter:innen mussten sich oft in relativ  kurzer Zeit auf ein verändertes Arbeitsumfeld in den eigenen vier Wänden und  auf neue Technologien umstellen. Die Digitalisierung erhielt dynamischen Schwung. Und viele stellten fest: Das funktioniert ziemlich gut! Die Möglichkeit,  zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten, bietet zahlreiche Vorteile. Sie lässt neue  Karrieremodelle, Lebensentwürfe und Arten der Zusammenarbeit entstehen. Unternehmen, die dazu beitragen, gewinnen an Attraktivität. Die Herausforderung: Teams, die häufig oder ausschließlich remote arbeiten, verlieren schnell den Zusammenhalt. Es fehlt der soziale Austausch und ein geeigneter Rahmen für das virtuelle Zusammenleben innerhalb einer Organisation. Mitarbeitende  fühlen sich alleingelassen, nicht mehr wertgeschätzt und sogar entfremdet.  Das führt zu einer sinkenden Motivation und Produktivität sowie zu steigen den Krankheitstagen. Der Arbeitgeber verliert an Attraktivität und muss mit Ausfällen oder Kündigungen rechnen. Die Folge: 59 % weniger Umsatz. (The  Right Culture: Not Just About Employee Satisfaction). Darüber hinaus ist es für Führungskräfte extrem schwierig, die Stimmungen der hybriden Teams zu überprüfen, da ein kurzer Rundgang durch das Büro einfach nicht mehr möglich ist. 

Virtuelles Arbeiten stellt kein notwendiges Übel oder eine nicht zu stemmende Herausforderung dar. Im Gegenteil: Es stellt eine Chance für eine  selbstbestimmte und zugleich vernetzte Arbeitswelt dar. Digitale Technologien können  mehr, als wir ihnen momentan zutrauen. Sie stellen Gemeinschaft her, lassen eine  Unternehmenskultur auch virtuell aufleben  und erlauben den Mitarbeitenden, sich informell miteinander zu verbinden. Arbeitnehmer:innen empfinden ihren Arbeitgeber dann als attraktiv, wenn er ihren  Bedürfnissen nach Sicherheit, sozialen Interaktionen und persönlicher Entwicklung nachkommt. Well-Being findet nicht mehr nur  in der Freizeit statt, sondern wird im Arbeitsprozess verwirklicht. Auch geeignete Technologien sind essentieller Bestandteil einer modernen Unternehmenskultur. Davon profitieren Unternehmen und Mitarbeitende: Arbeit, die dem menschlichen Bedürfnis nach mehr  Lebensqualität entspricht, kann Menschen dazu motivieren, ihr Bestes zu geben. Hieraus ergeben sich ganz neue Herausforderungen und Möglichkeiten für ein gemeinschaftliches virtuelles Zusammenleben.

Die neuen Führungskräfte 

Erfolgreiche Führungskräfte und Teams nutzen smarte Technologien, um ihre Arbeitsweise zu optimieren.  Mit dem Einsatz digitaler Anwendungen gestalten sie die  Arbeit so, dass die Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter:innen bestmöglich zur Geltung kommen. Im Fokus von HR-Manager:innen befindet sich nicht länger die Standardisierung und Durchsetzung von Personalrichtlinien. Die moderne Rolle der HR-Manager:innen besteht darin, die Verantwortung für  das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu tragen und Arbeit im Unternehmen  neu zu definieren. Damit der New Work-Gedanke Realität wird, beziehen Personalabteilungen die Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen ein und gestalten  die neue Arbeitswelt entscheidend mit.  

In Zeiten von New Work erleben Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen ein verändertes Mindset sowie weiterentwickelte Formen der Zusammenarbeit.  Neue Werte, Bedürfnisse und digitale Technologien lassen Herausforderungen  entstehen, die zugleich Chancen bieten. Chancen für frischen Fahrtwind im  Unternehmen. Chancen für eine Arbeitswelt, die Flexibilität und Individualität fördert - und dabei Verbindung und Gemeinschaft kreiert. Chancen für eine gemeinschaftliche und positive Unternehmenskultur. Chancen, die eigenen Mitarbeiter:innen besser kennenzulernen und gleichzeitig die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Denn es wird deutlich: Ein harmonisches Miteinander kann Mitarbeitende glücklicher und produktiver machen und nicht zuletzt die Umsätze steigern. 

Weitere Wissensbeiträge